
ILF Online-Campus
Wir laden herzlich dazu ein, auch unsere Online-Fortbildungsangebote kennen zu lernen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten (PDF).
Veranstaltungen, bei denen die Anmeldung bald endet

ONLINE-FORTBILDUNG: „I Can’t Breathe“: Contemporary Race Relations in the US
“I have a dream”
Vor dem Lincoln-Monument hat Martin Luther King seine große Rede gehalten. Wie gestalten sich gegenwärtig die Beziehungen zwischen schwarzen und weißen Menschen in den USA? Angesichts der Vorfälle von Polizeigewalt gegenüber Afroamerikanern ein sehr aktuelles Thema für den Unterricht.

Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
Ist es richtig, sich Gott wie ein menschliches Wesen vorzustellen? Kinder entwickeln oftmals ihre eigenen Gedanken zu existenziellen Fragen des Lebens. In der Fortbildung “Philosophisieren und Theologisieren mit Kindern” können die Teilnehmenden grundlegende Haltungen und hilfreiche Methoden für gelingende Gespräche in der Grundschule kennenlernen
weiterlesen
ONLINE-FORTBILDUNG: Einsatz von BigBlueButton zur Gestaltung von Unterricht
In der Fortbildung werden methodisch-mediale Einsatzmöglichkeiten von BigBlueButton (BBB) zur Gestaltung von Unterricht bzw. einzelner Unterrichtsphasen vorgestellt. Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, die einzelnen Funktionen und Konzepte aus der Sicht der Lernenden und der Lehrenden zu erfahren.
weiterlesen
Das Immunsystem stärken – Gesund bleiben in Schule und Alltag
Gerade in der derzeitigen Situation steht die Erhaltung von Gesundheit im Fokus von Schule und Lehrkräften. In dieser Fortbildung führt Jimmy Little, ein im schulischen Umfeld erfahrener und bekannte Fortbildner, in alltagstaugliche Strategien und Übungen ein, mit denen es Lehrkräften möglich ist, die eigene Gesundheit bewusst zu stärken und zu erhalten.
weiterlesen
Für Kita: Unterstützung in außergewöhnlichen Zeiten
Unterstützung von Selbstwirksamkeit und Handlungssicherheit im aktuellen pädagogischen Alltag
• Leitungs- und Team-Coaching
• Gesprächsführung in Krisenzeiten
• Team und Konzeptionsentwicklung in der Krise
• Kontakt über Digitale Medien zu den Familien
• Weiterarbeit an pädagogischen Themen