
ILF Online-Campus
Wir laden herzlich dazu ein, auch unsere Online-Fortbildungsangebote kennen zu lernen. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise zum Schutz Ihrer persönlichen Daten (PDF).
Veranstaltungen, bei denen die Anmeldung bald endet
- Lege-Trick-Videos für den Unterricht mit SketchNotes gestalten
- Tod und Trauer - Ostern und Auferstehung. Jahrestagung der Fachleitungen für Evangelische und Katholische Religion an Grundschulen, Förderschulen und Realschulen plus
- UKU & Lele - Die Ukuleleklassen
- ABGESAGT Kita leiten: Konstruktive Gesprächsführung mit Mitarbeiter*innen Teil 2
- Lehrerfortbildung in Israel: Yad Vashem und Givat Haviva

Das ILF hat neue E-Mailadressen
Das ILF Mainz hat ab sofort neue E-Mailadressen.
Unsere alten Adressen bleiben ebenfalls noch für einige Zeit gültig: Die dort ankommenden Nachrichten werden jeweils an die neuen E-Mailadressen weitergeleitet.

ONLINE-FORTBILDUNG: Wie bitte?! Fortbildung für Körper, Atem, Stimme
Bestandteile dieser Online-Fortbildung sind spielpraktische Übungen zur Körperwahrnehmung und zum Einsatz von Körper und Stimme. Die Stimme ist im Lehrerberuf täglich im Einsatz und oftmals stark gefordert, daher werden in dieser Online-Fortbildung simple und wirkungsvolle Übungen gezeigt, wie Körper, Atem und Stimme in ein entspanntes Zusammenspiel gebracht werden können.
weiterlesen
Kursarbeiten in der MSS im Fach “Musik”
Mit dem Übergang ins Kurssystem gewinnen schriftliche Leistungen im Fach “Musik” an Gewicht. Diese Fortbildung wendet sich besonders an Kolleginnen und Kollegen, die neu in der Oberstufe eingesetzt werden.
weiterlesen
ONLINE-FORTBILDUNG: “Auch Classroom Management will gelernt sein”
– sinnvolle Strategien und hilfreiche digitale Tools für ein langfristig positives Miteinander im Unterricht
Classroom-Management ist als Basisdimension des guten/effektiven Unterrichts gut erforscht und eine effektive Antwort auf den Umgang mit Störungen.

ONLINE-FORTBILDUNG: “Willkommen in Klasse 1”
– mit gemeinsamen Ritualen und hilfreichen Tipps die Einschulung ab der allerersten Woche behutsam begleiten
Für alle Kinder bedeutet der Ernst des Lebens eine große Veränderung, mit der manche besser, manche schlechter zurechtkommen. Damit sich alle möglichst reibungslos in die Klassengemeinschaft integrieren und an den neuen Schulalltag gewöhnen, ist es umso wichtiger, dass Lehrkräfte von Anfang an mit guter Beziehungsarbeit für einen guten Schulstart sorgen.

Philosophieren und Theologisieren mit Kindern
„Wir reden über die wirklich wichtigen Dinge des Lebens.“ So übersetzt eine 9-jährige Philosophin das griechische „Philosophieren“, also die „Liebe zur Weisheit“. Eigenständig über die Fragen des Lebens nachzudenken, gemeinsam mit anderen auf die Suche nach Antworten zu gehen, wissen wollen und Orientierung finden – all dies bedeutet Philosophieren und Theologisieren. In dieser Weiterbildung geht es um eine grundlegende Haltung, um Methoden und den didaktischen Prozess.
weiterlesen
Leitungsqualifizierung für Kita-Leitungen Speyer 2023-2025
Kindertageseinrichtungen professionell führen und leiten
Die Weiterbildung setzt die Vorgaben der Rahmenvereinbarung vom 01.07.2021 für Leitungsqualifizierungen in Rheinland-Pfalz um und wird landesweit anerkannt.
weiterlesen
Portfolio: Zeitaufwändige Erinnerungsmappe oder Schlüssel zum Dialog mit Kindern und Eltern?
Viele Aspekte der Portfolioarbeit in Kitas werden in der Fortbildung beleuchtet. Im Fokus steht der Perspektivwechsel zu Portfolios als unterstützendem Mittel zum Erfassen und Unterstützen der Perspektiven und Lernwege der Kinder und zum entwicklungsunterstützenden Austausch. Zwischen den Veranstaltungteilen werden erarbeitete Zugänge von den Teilnehmenden erprobt. Auf der Basis der Erfahrungen und neuer Impulse wird die Arbeit im zweiten Fortbildungsteil weiterentwickelt.
weiterlesen