Zur Zeit läuft der Weiterbildungsdurchgang 2021/2022. Ein neuer Durchgang wird geplant für 2023/2024.
Der Alltag in rheinland-pfälzischen Kindertageseinrichtungen ist von Diversität geprägt. Kinder, Familien und Fachkräfte verschiedener Familiensprachen, Nationalitäten, Religionen, Anschauungen und Werten sowie sozialer Herkunft kommen dort zusammen. Frühkindliche Erziehung und Bildung anerkennt die daraus entstehenden Bedürfnissen der Kinder, Familien, aber auch der Fachkräfte. Die Weiterbildung will die Fachkräfte unterstützen, die Anforderungen an Diversität informiert, reflektiert und demokratisch aufzunehmen und mit diesen Kompetenzen die Einrichtungen bei der Entwicklung und Umsetzung diversitätsbewusster und rassismussensibler Konzepte zu unterstützen.
Zu den Anforderungen an die Fachkräfte gehören eine offene Grundhaltung für Vielfalt, diversitätssensible Interaktionskompetenz, die Fähigkeit, Ambivalenzen auszuhalten und im Konfliktfall gewaltfreie Lösungen zu finden. Eine reflexiv orientierte Haltung hilft, bei der pädagogischen Arbeit diskriminierenden und rassistischen Tendenzen entgegenzutreten.
Die Weiterbildung ermöglicht es, mittels Theorie, Reflexion, Erfahrungsaustausch und Umsetzung eines eigenen Praxisprojektes individuelle Praxisansätze und umfassende Handlungskompetenzen zu erarbeiten und zu erproben.
Praxisprojekt und digitale Begleitung
In Modul 1 wird das begleitende Praxisprojekt initiiert. Die Online-Begleitung zum Praxisprojekt zwischen den Modulen bietet den Rahmen für eine enge und individuelle Beratung des Praxisprojektes sowie den Austausch in Lerngruppen.
Zielgruppen:
Veranstalter ist ein Kooperationsverbund:
Info: Die Weiterbildung entspricht einem Workload von 5 Creditpoints (ECTS). Die Anerkennung durch die Hochschule Koblenz wird angestrebt.
Inhalte
Modul 1
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Teilen Sie uns Ihr Interesse an einer Teilnahme gerne vorab per Mail mit.
Ansprechpartnerin: