Qualifizierung für Sprachbeauftragte - in Planung
Qualifizierung entsprechend der Rahmenkonzeption des BM
In Planung: Termine werden noch festgelegt.
Auf die 9-modulige WB "Mit Kindern im Gespräch"
aufstockende 100 Std. Weiterbildung (Zusammen als 160 Std. WB anzurechnen)
Hinweis: gerne planen wir direkt für Kita-Träger oder Netzwerke in deren Region.
Worum es geht:
https://kita.rlp.de/kita-in-rheinland-pfalz/bildungs-und-erziehungsthemen/sprachliche-bildung/sprachbeauftragte
Sprachbeauftragte in Kindertageseinrichtungen haben ihren Fokus auf die Umsetzung alltagsintegrierter sprachlicher Bildung in hoher Anregungsqualität in den Einrichtungen. Damit ist der Auftrag verbunden, das gesamte Team in alltagsintegrierter Sprachbildung zu unterstützen. Außerdem sollen Sprachbeauftragte für Teammitglieder und Eltern als kompetente Ansprechperson zu den Themen ein- und mehrsprachiger Spracherwerb, Beobachtung und Dokumentation von Spracherwerbsprozessen und Sprachkompetenzen und Gesprächsstrategien im Alltag von Kita und Familie zur Verfügung stehen.
Gut umgesetzt fördert die Zusammenarbeit von Sprachbeauftragten, Leitung, Kita-Team, Träger und Netzwerkpartnern die konzeptionelle und qualitative Weiterentwicklung der Einrichtung und erhöht die Bildungsqualität für alle Kinder.
Diese Qualifizierungsreihe unterstützt Sprachbeauftragte dabei, ihre Aufgaben besser wahrzunehmen, indem Inhalte erarbeitet und in selbstgesteuerten Lernphasen erprobt werden.
Umfang und Inhalte:
- 9 Module à 6 Stunden (ggf. Mischung aus Präsenz- und Online-Terminen) sowie Phasen des selbstgesteuerten Lernens nach jedem Modul (1-8)
- Themen:
1. Rollenklärung
2. Spracherwerb ein- und mehrsprachiger Kinder
3. Sprachbeobachtung, -dokumentation und -förderung
4.-5. Früher Schriftspracherwerb
6.-7. Team zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung anregen
8. Eltern zur Auseinandersetzung mit Sprachbildung anregen
9. Vernetzung im Sozialraum
Die genaue Aufteilung der geforderten 100 Fortbildungsstunden wird im Verlauf der Planung, ggf. in Absprache mit dem Auftraggeber, festgelegt.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis über absolvierte Qualifizierung "Mit Kindern im Gespräch" in 9 Modulen
Anfragen an Claudia Herbrecht-Franke, afk@ilf-mainz.de, Tel. 06131 284542.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung, insbesondere, wenn Irritationen auftreten, da das Anmeldesystem vorrangig auf Schulen und individualisierte Mailadressen ausgerichtet ist.
Siehe: www.ilf-mainz.de/service-und-kontakt/Anmeldeverfahren/
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Anmelde- und Teilnahmebedingungen (siehe: www.ilf-mainz.de unter Service und Links-Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)