"Demokratische Partizipation von Kindern" – ein Thema auch für den Übergang Kita-Schule (Kita)

Gemeinsamer Fachtag für Teilnehmende aus Kitas und Grundschulen

Partizipation ist Kern einer demokratieorientierten, pädagogischen Arbeit in Kita und Schule. Die Erfahrung, informiert zu sein, mitzuentscheiden, als Mensch mit Rechten ernst genommen und wertgeschätzt zu werden, ist für Kinder sowohl mit Blick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung als auch mit Blick auf ihre Gemeinschaftsfähigkeit zentrale Bedingung. Dabei stellt der Übergang zwischen Kita und Grundschule eine besondere Herausforderung im Kinderleben dar: Das Kita-Kind wird ein Schulkind. Neue Regeln, Lebenszusammenhänge und Herausforderungen ergeben sich. Kinder können diesen Übergang besser bewältigen, wenn sie auch als Menschen mit eigenen Ideen, Wünschen und Rechten einbezogen werden. Damit die Beteiligung der Kinder gerade am Übergang zwischen Kita und Grundschule aber gelingt, muss diese allerdings nicht nur gewollt, sondern auch gekonnt sein – sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen.

Prof.´in Dr. Tanja Betz lenkt in ihrem Impuls den Blick auf Partizipationsmöglichkeiten und -hürden. Grundlage des Beitrags sind Ergebnisse des aktuellen 4. Kinder- und Jugendberichts des Landes Rheinland-Pfalz und weiterer Studien zu den Herausforderungen der Beteiligung von Kindern. Im Fokus steht, wie sich Kinder (unerkannt im Kita-Alltag und in der Grundschule beteiligen und wie sie von Fachkräften beteiligt werden. Es werden Impulse vorgestellt, wie Kinder in Kita und Grundschule stärker beteiligt werden könnten.

Prof.´in Dr. Katrin Aghamiri beleuchtet in ihrem Vortrag Partizipation am Übergang aus verschiedenen Perspektiven und bezieht dabei unterschiedliche Begründungslinien – aus beiden pädagogischen Institutionen – mit ein. Entlang von Beispielen entwickelt sie, was demokratische Partizipation kennzeichnet und welche Ansätze und Anlässe zwischen Kita und Grundschule vorstellbar sind.

WS 1: "Demokratische Partizipation von Kindern" , Prof. Dr. Katrin Aghamiri

WS 2: Das letzte Kindergartenjahr – "Was ist den Kindern wirklich wichtig?", Katrin Bolz

WS 3: Bewusstwerden der Macht von Erwachsenen gegenüber Kindern, Christian Eisel

WS 4: Elemente des Übergangskompass (DebÜ-Projekt), Marion Müller

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen, Kita-Leitungen, Lehrkräfte aus Grundschulen und Schulleitungen, Schul- und Kita-Sozialarbeitende.

Tagungsgebühr: 85,00 €

Zeiten: 09:30-16:30 Uhr

* Ideal ist die gemeinsame Anmeldung kooperierender Tandems aus Kita und Schule. Bitte machen Sie das bei der Anmeldung deutlich.
Teilnehmende aus der Schule melden sich eigenständig über das Lehrerfortbildungsprogramm des ILF an: www.ilf-mainz.de/veranstaltungen (mit Schul-ILF-Nr. 25i809504 zur Veranstaltung). Für sie gelten die üblichen Konditionen der Lehrerfortbildung in RLP.

Wichtige Hinweise zur Anmeldung, insbesondere, wenn Irritationen auftreten, da das Anmeldesystem vorrangig auf Schulen und individualisierte Mailadressen ausgerichtet ist.

Siehe: www.ilf-mainz.de/service-und-kontakt/Anmeldeverfahren/

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Anmelde- und Teilnahmebedingungen (siehe: www.ilf-mainz.de unter Service und Links-Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)