Künstliche Intelligenz

Philosophische Klärungen und didaktische Potenziale

Die Fortbildung wird sich im ersten Teil mit den verschiedenen Arten und Anwendungsformen Künstlicher Intelligenz befassen, die gegenwärtig entwickelt werden und deren Entwicklung in Zukunft zu erwarten ist. Nach entsprechenden begrifflichen Klärungen wird besonders die sogenannte starke KI in den Blick kommen, deren Problemlöseverhalten aufgrund von sogenannte Deep-Learning nicht im Einzelnen vorhersagbar ist.
Dabei wird das Feld der aktuellen und zukünftig zu erwartenden KI-Entwicklung durch verschiedene philosophische Problemfragen sondiert, etwa die Fragen,
- ob KI Gefühle, Sinnverstehen, (Selbst-)Bewusstsein, usw. entwickeln kann und was ggf. die Konsequenzen wären, z. B. Personen-Status für KI, Angst vor einer "Superintelligenz",
- welche ethischen und rechtlichen Herausforderungen KI beim Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern stellt, z. B. Medizin, Psychiatrie, autonomes Fahren, Bildung,
- inwiefern KI durch die Interaktion bzw. Verschmelzung mit dem Menschen diesen (weiter) verändern oder gar ersetzen wird (sog. Transhumanismus).
Zu den Fragen werden im Unterricht einsetzbare Materialien vorgestellt, welche - ggf. ergänzt durch die Teilnehmenden - den verschiedenen Themenfeldern des Ethik- bzw. Philosophieunterrichts zugeordnet und so in den Unterricht vor Ort integriert werden können.