Das Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung
sucht für den Standort Mainz zum 16.06.2025
eine Verwaltungsmitarbeiterin / einen Verwaltungsmitarbeiter (m/w/d) Veranstaltungsmanagement in der Fortbildung
Teilzeit, 19,5 Wochenstunden, befristet als Elternzeitvertretung.
Nutzen Sie unser Angebot zu Web-Based-Trainings und erschließen Sie sich Informationen, Inhalte und Methoden im eigenen Lerntempo.
weiterlesenMusik in Computerspielen ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil des Spielerlebnisses. Doch wie funktioniert diese Musik, in die mittlerweile ähnlich viel Geld investiert wird wie in die Grafik, die linear sein soll und doch flexibel auf das Spielgeschehen reagiert? Wie trägt sie zur Immersion in das Spielgeschehen bei? Und wie kann dieser spielerische Zugang zu einer nichtlinearen Musik ein verändertes Nachdenken über Musik fördern?
In der Fortbildung wird auf Basis des aktuellen musikwissenschaftlichen Forschungsstandes das Thema in konkrete Unterrichtsreihen umgesetzt.
Angesichts von unaussprechlichem Leid – wie können wir von Gott reden?
Angesichts des Machtmissbrauchs von Gott – wie sollen wir von Gott reden?
Angesichts des biblischen Bilderverbots – wie wollen wir von Gott reden?
Angesichts der Unbegreiflichkeit Gottes – (wie) lässt sich mit Gott reden?
Kooperation: Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften und Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) der Katholischen Hochschule Mainz, Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in RLP und Institut für Lehrer Fort- und Weiterbildung – Arbeitsfeld Kita (ILF). Veranstaltungen und aktuelle Infos.
Veranstaltungen und aktuelle InfosAuch in diesem Jahr findet diese Veranstaltung in Kooperation mit dem Landtag und dem rheinland-pfälzischen Geschichtslehrerverband statt. Sie will – gerade auch mit Blick auf Formen digital unterstützten Lernens – aktuelle Tendenzen der Erinnerungsarbeit und der Demokratiebildung aufgreifen und für die schulische Praxis fruchtbar machen.
weiterlesenIn dieser Informationsveranstaltung wird Frau Prof. Dr. Katja Boehme von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg das Konzept einer einjährigen Lehrkräftequalifikation im Schuljahr 2025/26 vorstellen. Lehrkräfte werden dabei begleitet, an ihrer jeweiligen Schule ein eigenes Projekt des fächerkooperierenden Begegnungslernens nach dem Konzept des ´Sharing Worldviews´ durchzuführen und auf diese Weise zu Grundlagen der Demokratiebildung beizutragen.
weiterlesenDynamisches Konzept des ILF-AfK und unterschiedliche Veranstaltungsformate für einzelne pädagogische Fachkräfte, Leitungen, Fachkräfte für die Vertretung der Kinderperspektive im Kitabeirat und ganze Teams.
WeiterlesenLern-und Erklärvideos erfreuen sich großer Beliebtheit und sind längst auch im Unterrichtsalltag angekommen. Dieser von Alexander Kühn entwickelte Leitfaden soll Sie beim Einstieg in das eigene Erstellen von Videotutorials unterstützen.
weiterlesenOnlineangebot konkret planen: Schritt für Schritt bis hin zur Begleitung in der UmsetzungOnlineangebot konkret planen: Schritt für Schritt bis hin zur Begleitung in der Umsetzung
weiterlesen