Uns erreichen immer wieder telefonische Anfragen von Teilnehmer/-innen. Besonders häufig gestellte Fragen versuchen wir an dieser Stelle ausführlich zu beantworten.
Erreichbarkeit des ILF:
Aufgrund der jeweiligen Situation kann die Erreichbarkeit des ILF eingeschränkt sein. Bitte besuchen Sie das ILF möglichst nur nach vorheriger telefonischer Absprache oder nach Terminabstimmung per E-Mail. Nutzen Sie bei Bedarf andere Kommunikationswege wie Telefon, Fax oder E-Mail.
Bitte greifen Sie zur Klärung Ihres Anliegens auf unsere Informationsangebote im Internet zurück. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir ggf. unsere Bürotätigkeit verlagern müssen. Falls Sie uns telefonisch nicht erreichen können, bitten wir Sie, unsere Email Kontaktmöglichkeiten zu nutzen.
Fortbildungsangebote des ILF:
Das Angebot des ILF kann, je nach geltender Schutzverordnung des Landes Rheinland-Pfalz, auf Online-Angebote beschränkt sein. Unser Veranstaltungsangebot finden Sie immer aktuell auf unserer Homepage unter dem Stichwort “Veranstaltungen”.
Unser Online-Angebot finden sie separat aufgelistet im ILF Online-Campus.
Weiterführende Informationen
Für weitere Informationen und zu rechtlichen Fragestellungen verweisen wir auf die entsprechenden Informationsseiten der Landesregierung Rheinland-Pfalz und der ADD.
Email-Kontaktadressen des ILF
Allgemeine Fragen: ilf[at]ilf-mainz[.]de
Die persönlichen Email-Adressen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden Sie hier:
Institutsleitung: bitte hier klicken
Abteilung Schule: bitte hier klicken
Abteilung Arbeitsfeld Kita: bitte hier klicken
Ingo Hofmann, Direktor des ILF
Die Facebook-Seite des ILF mit vielen interessanten Informationen rund um Themen Pädagogik, Fortbildung und Beratung finden Sie hier
Für den Bereich „Schule und Unterricht“ bietet das ILF Fortbildungen und Veranstaltungen zu fachspezifischen, fächerübergreifenden sowie allgemein-pädagogischen Fragestellungen an. Ein spezifischer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Schule.
Gesamtschulische Entwicklungsvorhaben unterstützt das ILF durch die Begleitung und Durchführung von Studientagen, Hospitationsmöglichkeiten bei den Referenzschulen des ilf sowie durch Beratung schulischer Steuerungsgruppen und Schulleitungen.
Für Schulleitungen und Schulleitungsteams besteht über die Schulleitungsakademie im ILF zusätzlich die Möglichkeit, Beratungs- und Coachingangebote sowie speziell auf die Bedürfnisse von Schulleitungen zugeschnittene Fort- und weiterbildungsangebote wahrzunehmen.
Entsprechend den spezifischen Bedarfen von Studienseminaren und der Schulaufsicht werden in Abstimmung mit dem ILF Fortbildungen und Beratungsangebote entwickelt und durchgeführt.
Für das Arbeitsfeld Kita bietet das ILF Fortbildungen, Weiterbildungsreihen sowie Fachtage zu aktuellen Themen und Fragestellungen im Arbeitsfeld. Fachdiskurse werden insbesondere im Rahmen von Fachtagungen und Netzwerkarbeit unterstützt.
Thematische Schwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Sprache, Organisation und Fachkraft stärken, Vielfalt, Familienorientierung sowie Entwicklungsbegleitung. Ein spezifischer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Gestaltung des Übergangs von der Kita zur Schule.
Teams und weitere Gruppen können aus einem Angebot abrufbarer Veranstaltungen zur Unterstützung ihrer spezifischen Arbeitsprozesse passende Veranstaltungen auswählen oder uns zu weiteren Themen anfragen. Gerne unterstützen wir bei der Konzeption passende Veranstaltungen und bei der Referentensuche.
Die Veranstaltungsangebote des ILF richten sich im schulischen Bereich an:
Die Veranstaltungsangebote des ILF richten sich im Arbeitsfeld Kita an:
Informationen zu Tagungshäusern mit Anschriften und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Menüpunkt „Informationen zu den Tagungshäusern“ im Bereich „Service & Downloads“.
Formulare, Anträge und andere Materialien finden Sie im Downloadbereich unserer Homepage.
Zum Download freigegebene Materialien finden Sie im geschützten Teilnehmerbereich unserer Homepage.
Der Zugang zum geschützten Teilnehmerbereich ist nur für Teilnehmende der Veranstaltung vorgesehen und ist durch ein Passwort geschützt, das Sie bei der betreffenden Veranstaltung erhalten haben.
Das Antragsformular zur Abrechnung von Fahrtkosten finden Sie unter „Downloads“ im Bereich „Service & Downloads“. Bitte reichen Sie den Antrag innerhalb von drei Wochen nach der Veranstaltung im ilf ein.
Den Stand Ihrer Anmeldung zu Veranstaltungen des ILF können Sie, wenn Sie sich auf “Fortbildung Online” einloggen, überprüfen, indem Sie in Ihrem Account oben links den Anbieter wechseln (- standardmäßig ist dort das Pädagogische Landesinstitut ausgewählt).
In der Regel wird Ihnen die Tagesordnung mit den detaillierten Informationen 2-3 Wochen vor dem Veranstaltungstermin per Mail zugeschickt. In Ausnahmefällen erhalten Sie die Unterlagen per Post an Ihre Dienstanschrift.
Abteilung Schule und Unterricht: Die Kosten werden in der Regel vom ILF übernommen. Bei besonders kostenintensiven Veranstaltungen wird ggf. ein Teilnehmerbeitrag erhoben.
Arbeitsfeld Kita: Mit der Einladung erhalten Sie auch eine Rechnung für die Fortbildung.
Sie haben auf Ihre Frage keine Antwort gefunden? Wir sind gerne für Sie da, helfen Ihnen weiter und beantworten Ihre persönlichen Fragen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail.