Fachkraft für Demokratiebildung und Partizipation in der Kita

15-tägige Weiterbildung

Worum es geht:

Kitas als wichtiger Teil der Lebenswelt junger Kinder und ihrer Familien sind Orte des sozialen und demokratischen Miteinanders. In welcher Form und welchem Maß Kinder und Familien in der einzelnen Einrichtung demokratische Strukturen erleben und mitgestalten können hängt auch von Wissen, methodischen Kompetenzen und der individuell und in den Teams reflektierten Haltung der Fachkräfte ab.

Partizipation als grundlegendes Prinzip lässt sich aus der UN-Kinderrechtskonvention (Vereinte Nationen 1989) ableiten und ist in Bundes- und Landesrecht verankert. Ausführungen zu Beteiligungsverfahren und Beschwerdemöglichkeiten sind Bestandteil der Kita-Konzeption, an die die Betriebserlaubnis der Kita gebunden ist. Denn die eigene Lebenswelt mitgestalten zu können, mit den individuellen Bedürfnissen und der eigenen Meinung wahr- und ernstgenommen zu werden, Regeln, Rechte und Pflichten sowie Beschwerdemöglichkeiten und Beteiligungsverfahren zu kennen, mit zu erarbeiten und zu nutzen stärkt Kinder in ihrer Entwicklung zu einer eigenständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Gleichzeitig ist es ein wirksamer Schutzfaktor.

Im Rahmen dieser spiralförmig aufgebauten Fachkraftweiterbildung erarbeiten die Teilnehmenden Grundlagen, lernen verschiedene Konzepte und Methoden im Kontext von Demokratiebildung kennen und einordnen, erproben Elemente in der eigenen pädagogischen Praxis und reflektieren Gelingensbedingungen. Exemplarisch werden Beteiligungsmöglichkeiten im Kita-Alltag mit Blick auf spezifische Bedürfnisse und unterschiedliche Möglichkeiten von Kindern verschiedenen Alters und mit unterschiedlichen Erfahrungen und Entwicklungsstand beleuchtet. Macht in pädagogischen Beziehungen wird ebenso reflektiert wie Aspekte der professionellen Haltung, struktureller und konzeptioneller Verankerung von Partizipation und das (Weiter-)Entwickeln eines demokratischen Einrichtungsprofils.

Die Teilnehmenden entwickeln eigene Praxisvorhaben und setzen sie um. In der Reflexion werden Querverbindungen zu den vielschichtigen Aspekten der Thematik hergestellt und, anknüpfend an die Umsetzungserfahrungen, um neue Aspekte ergänzt.

Aufbau der Weiterbildung:

Die Weiterbildung umfasst 15 Fortbildungstage. Davon finden ca. 2/3 in Präsenz statt, i. d. R. je Modul an zwei aufeinander folgenden Tagen. Ca. 1/3 erfolgt online, in halbtägigen Terminen.

In den Präsenzphasen werden die Inhalte zu den Bausteinen der Weiterbildung erarbeitet. Bei den Online-Terminen werden Aspekte vertieft, Erfahrungen reflektiert und die eigene Umsetzung vereinbarter ausgewählte Aspekte aus dem vorangegangenen oder für den kommenden Präsenzpart sowie der eingeplante Hospitationstermin vor- und nachbereitet.

Bestandteile dieser zertifizierten Fachkraftweiterbildung sind die Teilnahme an den Modulen, Umsetzen kleiner Praxisaufgaben zwischen den Terminen und die kurze schriftliche Reflexion eines selbst gewählten und in der
eigenen Kita umgesetzten Schwerpunktes, den die Teilnehmenden am Abschlusstermin vorstellen.

 

Module:

Modul 1: Grundlagen und Anknüpfungspunkte

Teil 1: Demokratiebegriff und Partizipation in der Kita

Teil 2: Rechtliche Grundlagen

Teil 3: Konsequenzen für die Praxis

Modul 2: Janusz Korczak – Leben, Werk und aktuelle Bedeutung für die Kita

Dieses Modul wird in Kooperation mit dem Institut für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz durchgeführt.

Modul 3: Demokratie und Partizipation im Alltag

Teil 1: Alters- und entwicklungsgerechte Gestaltung des Kita-Alltags – Kinderperspektive

Teil 2: Hospitation

Teil 3: Reflexion der Hospitation

Modul 4: Aktuelle Konzepte und Materialien zu Demokratiebildung in Kitas

Teil 1: Orientierung im Angebotsdschungel

Teil 2: Vertiefung Methoden

Teil 3: Reflexion von Umsetzungserfahrungen

Modul 5: Ein demokratisches Einrichtungsprofil entwickeln

Teil 1: Inhalt – Beteiligte – Vorgehen

Teil 2: Praxisprojekte in Planung

Teil 3: Zwischenstand und nächste Schritte

Abschlusstag

Reflexion der Weiterbildung, Vorstellen der Praxisaufgaben, Zertifikatsübergabe mit Gästen

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, FaKiBs

Termine: Der nächste Durchgang beginnt am 01.10.-02.10.2024 in Wittlich

Flyer zum Durchgang 2024-26 bitte hier klicken

Anmeldung – bitte melden Sie sich online an unter: https://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/24i715101/

 

Ihre Ansprechpartnerin: