Demokratiebildung durch Interreligiöses Begegnungslernen

Demokratiebildung durch Interreligiöses Begegnungslernen

Für den friedlichen Zusammenhalt in pluralen Gesellschaften wird es immer wichtiger, dass Schülerinnen und Schüler Respekt und Anerkennung, Perspektivenwechsel und Konfliktlösungen didaktisch angeleitet einüben. Das Unterrichtskonzept ´Sharing Worldviews´ will Kinder und Jugendliche dazu befähigen, mit Vielfalt umgehen zu können.

Diese Online-Fortbildung führt in die vier Phasen des fächerkooperierenden Begegnungslernens ein. Sie will Lehrkräfte dazu befähigen, dass Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Weltsichten

  • in den Dialog kommen,
  • Konflikte lösen können,
  • sich der eigenen Weltsicht bewusst werden,
  • die Weltsicht der anderen wertschätzen lernen.

Das Konzept bietet:

  • Methoden der ´Mutual Hospitality´
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Unterrichtsmaterialien
  • Kenntnisse religiöser und säkularer Weltsichten
  • Umgangsweisen mit Wahrheitsansprüchen
  • Vernetzung durch eTwinning
  • Impulse für fächerkooperierendes Arbeiten

Die Fortbildung ist insbesondere für Lehrkräfte derjenigen Fächer geeignet, in denen es explizit um Weltsichten und Weltinterpretationen geht: Religionsunterricht, Ethik und Philosophie.
Bei Interesse können sich schulische Teams dabei begleiten lassen, ein eigenes Projekt nach dem Konzept des Sharing Worldviews durchzuführen, indem sie weitere Online-Termine mit den Dozenten vereinbaren.

 

Ort:                       Online-Campus

Termin:               Frühjahr 2026, der genaue Termin wird noch bekannt gegeben

Schularten:         alle

Dozenten:           Prof. Dr. Katja Boehme, Markus Benda, Lena Muhn (angefragt)

Leitung:               Lisa Kupczik

 

Ihre Ansprechpartnerin im ILF:

Lisa Kupczik

Lisa Kupczik

Fachbereichsleiterin

06131/2845-14

lisa.kupczik@ilf-mainz.de