ONLINE-FORTBILDUNG: Relative Solmisation
Einführung, Auffrischung, Anwendung
Relative Solmisation ist ein wesentlicher Bestandteil des rheinland-pfälzischen Teilrahmenplans Musik. Sie ist eine innovative musikalische Lehrmethode, bei der Noten in Beziehung zueinander gesetzt werden. Statt absolute Tonhöhen zu verwenden, werden die Beziehungen zwischen den Tönen betont. Durch Kombination von Tonsilben und Handgesten ermöglicht Relative Solmisation ein tieferes Verständnis für die Struktur von Musik und fördert effektiv das musikalische Gehör. Durch Musizieren in speziellen Tonräumen werden tonale Beziehungen anschaulicher und leichter verständlich, was letzten Endes zu einer verbesserten musikalischen Vorstellung führen kann.
In dieser Online-Fortbildung erfahren die Teilnehmenden, wie dieses Konzept eine effektive Lehrmethode darstellt, um Aspekte der Musiktheorie spielerisch und dennoch anschaulich zu vermitteln. Sie erhalten Einblicke, wie sie die Relative Solmisation in ihren Unterricht und in bestehende Arbeitspläne integrieren können. Tipps für die tägliche Arbeit und das Kennenlernen (auch digitaler) Materialien runden die Veranstaltung ab.