Geistliche Begleitung. Nicht nur für Religionslehrkräfte
Dieses Angebot richtet sich an alle interessierten Lehrkräfte und ist kostenfrei.
Geistliche Begleitung findet in der Form von Einzelgesprächen statt. Nach einem Erstkontakt können auf Wunsch 3-5 weitere Gespräche (etwa alle 5-6 Wochen) vereinbart werden. Gespräche sind in Mainz oder Koblenz möglich.
Geistliche Begleitung ist an keinen bestimmten Anlass gebunden. Entscheidend ist die Sehnsucht, das eigene (Glaubens-)Leben und die Gottesbeziehung zu vertiefen. Manchmal können Lebenswenden und Abschiede, Sinnfragen oder z.B. ein Ringen um die eigene Haltung zu Religionsunterricht oder Kirche ein Motiv für den Beginn einer Begleitung sein.
Geistliche Begleitung dient der Wahrnehmung, Klärung und Unterscheidung dessen, was sich im eigenen Leben an inneren Bewegungen regt und wohin der Geist Gottes einen Menschen leiten möchte. Sie lebt von dem, was der oder die Einzelne von sich aus ins Gespräch bringt. Sie fördert die Selbsterkenntnis und die Selbstannahme. Geistliche Begleitung sucht in den Krisen und Konflikten, die zum Leben gehören, die darin liegenden Chancen zur Weiterentwicklung. Sie kann eine gemeinsame Suchbewegung werden, welche Ausdrucksformen von Spiritualität sich für die jeweils nächste Wegstrecke eignen.
Interessierte können zur Terminvereinbarung direkt Kontakt mit Frau Kupczik aufnehmen. Die Kontaktdaten finden sich auf der Homepage des ILF. Frau Kupczik ist seit 2023 in Ausbildung zur Geistlichen Begleitung beim Institut für Spiritualität des Bistums Mainz. Auf den Homepages der Bistümer finden sich weitere Ansprechpersonen.
Bei der folgenden Informationsveranstaltung wird das Konzept von Geistlicher Begleitung vorgestellt und dazugehörige Fragen geklärt.