ONLINE-FORTBILDUNG: Mehrere Sprachen im Kopf (Kita)
Wie mehrsprachige Kinder in die deutsche Sprache finden
Termine: 10.05.2023 Teil 1 / 24.05.2023 Teil 2 / 14.06.2023 Teil 3, jeweils von 15:30-17:30 Uhr
Kinder erwerben ihre Sprache sowohl in der Familie als auch in der Kita und erweitern ihre sprachlichen Kompetenzen in Grundschule, Familie und Peer-Group. Das gilt natürlich auch für mehrsprachige Kinder. Pädagogische Fachkräfte machen sich viele Gedanken, wie sie die mehrsprachig aufwachsenden Kinder am besten in die deutsche Sprache hinein begleiten. In dieser onlinebasierten Fortbildung gibt es Antworten auf viele Fragen zum Thema. Aktuelle Erkenntnisse zur Mehrsprachigkeit, die in der Kita relevant sind, und auch für die Schule Bedeutung haben, werden praxisnah erklärt. Es gibt viele Tipps und Impulse für die Begleitung von mehrsprachigen Kindern im Kita- und Grundschulalltag.
Fortbildungsumfang: 12 UE, aufgeteilt in 3 Online-Phasen und Eigenarbeit.
Vorab bekommen die angemeldeten TN den Link zu einem Online-Intro-Film (ca. 10 Minuten) und Praxisaufgaben vor und nach den Treffen.
Schwerpunkt der Online-Phase Teil 1: Die deutschen Wörter entschlüsseln und anwenden
Schwerpunkt in Teil 2: Vom Wort zum Satz – das Grundgerüst der deutschen Sprache entdecken
Schwerpunkt in Teil 3: Die Begleitung mehrsprachiger Kinder im Kita- und Grundschulalltag
Inhalte
- Wie funktioniert der frühe mehrsprachige Spracherwerb eigentlich?
- Haben mehrsprachige Kinder es schwerer als einsprachig aufwachsende?
- Warum ist eine positive Haltung zur Mehrsprachigkeit so wichtig?
Und: Ist Mehrsprachigkeit wirklich kein Problem?
- Wie unterstützen pädagogische Fachkräfte konkret im Kita- und Grundschul-Alltag den Wortschatzerwerb und den Satzbau?
Zielgruppen: Sprachbeauftragte, Sprachfachkräfte, Fachberatungen Sprach-Kita, Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, Lehrkräfte und Mitarbeitende in Grundschulen
Referentin: Susanne Kühn
Seminargebühr: 98,00 €
Technische Voraussetzungen: stabile Internetverbindung, ein digitales Endgerät, Mikrofon, Lautsprecher und eine Kamera. Laptops oder Tablets besitzen diese Grundausstattung.
Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Jede Person muss sich mit Ihrem Namen im Anmeldesystem einmalig, mit allen Einrichtungsdaten, registrieren. Bitte notieren Sie sich die Zugangsdaten. Danach kann im persönlichen Account der Anmeldestatus jederzeit selbst überprüft werden.
Gruppenanmeldungen sind leider nicht möglich.
Beim Online-Anmeldeverfahren im Feld Bemerkungen bitte angeben:
Zur Abrechnung, die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift, wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht
Zur direkten Kommunikation per Mail - hilfreich ist eine personenbezogene Mailadresse, wenn Ihre Einrichtung lediglich eine generalisierte Mailadresse wie z.B. info@ oder Kita@ hat
Dadurch wird sichergestellt, dass Informationen zur Buchung auch verlässlich die angemeldete Person erreichen.
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie direkt, über die im System angegebene Mailadresse, eine standardisierte Anmeldebestätigung, mit einer Zusage. Sollte das Angebot bereits voll sein oder nicht zustande kommen, erhalten Sie eine entsprechende Information, sobald wir die entsprechende Entscheidung treffen.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen (siehe Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)
https://www.ilf-mainz.de/service-und-downloads/downloads/