„Versuch, mich zu verstehen!“ - Kinder, die die Gruppe sprengen Teil 1

Methoden-Seminar für Fall-Besprechungen im Team

Termine: 24.04. bis 25.04.2023 Teil 1 in Präsenz ganztags
Teile 2 bis 4 ONLINE jeweils 13:30-16:00 Uhr
09.05.2023 Teil 2 / 16.05.2023 Teil 3 / 12.07.2023 Teil 4


Im Alltag entsteht der Eindruck, dass es immer häufiger Kinder gibt, die mit ihrem herausfordernden Verhalten auffallen.
Es gibt kein Geheim-Rezept, keine sicher funktionierenden Verhaltens-Reaktionen, die das verlässlich verändern oder gar unterbinden könnten.
Jedes Kind kommt mit seiner eigenen Geschichte, seinen familiären Hintergründen und den persönlichen Ressourcen.
Wir können nur dauerhaft etwas erreichen, wenn wir uns Zeit nehmen, das Kind zu verstehen und daraus Hilfen und Unterstützungsangebote entwickeln zu können.
In diesem Seminar lernen Sie anhand von Fallbesprechungen unterschiedliche Methoden kennen, mit denen Sie in Ihren Teams selbstständig arbeiten können, um konstruktive Fall-Besprechungen nutzen zu können.
Eine Bedingung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, eigene Fälle einzubringen. Nur so kann gewährleistet sein, dass wirklich praxis- und realitätsnah miteinander gearbeitet wird.


Inhalte
- Praxisbeispiele der Teilnehmer*innen werden genutzt, um unterschiedliche Methoden für Fallbesprechungen zu üben
- Der Blick wird geweitet - welche kindlichen Bedürfnisse stehen hinter dem auffälligen Verhalten - was braucht das Kind wirklich?
- Umgang mit den eigenen Ressourcen
- Ressourcen der Kinder erkennen und nutzen

Zielgruppen*: Leitungen, Stellvertretungen, pädagogische Fachkräfte, Integrationsfachkräfte aus Kindertageseinrichtungen

Referentin: Doro Wallau

Seminargebühr: 358,00 € ohne Übernachtung; 420,00 € mit Übernachtung bei Teil 1

*Die Teilnahme von Tandems in Kindertageseinrichtungen ermöglicht eine nachhaltigere Verankerung der Inhalte in der jeweiligen Kitapraxis.

Wichtige Hinweise zur Anmeldung
Jede Person muss sich mit Ihrem Namen im Anmeldesystem einmalig, mit allen Einrichtungsdaten, registrieren. Bitte notieren Sie sich die Zugangsdaten. Danach kann im persönlichen Account der Anmeldestatus jederzeit selbst überprüft werden.
Gruppenanmeldungen sind leider nicht möglich.
Beim Online-Anmeldeverfahren im Feld Bemerkungen bitte angeben:
Zur Abrechnung, die genaue Formulierung der Rechnungsanschrift, wenn die Rechnungsanschrift von der Einrichtungsanschrift abweicht

Zur direkten Kommunikation per Mail - hilfreich ist eine personenbezogene Mailadresse, wenn Ihre Einrichtung lediglich eine generalisierte Mailadresse wie z.B. info@ oder Kita@ hat
Dadurch wird sichergestellt, dass Informationen zur Buchung auch verlässlich die angemeldete Person erreichen.

Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie direkt, über die im System angegebene Mailadresse, eine standardisierte Anmeldebestätigung, mit einer Zusage. Sollte das Angebot bereits voll sein oder nicht zustande kommen, erhalten Sie eine entsprechende Information, sobald wir die entsprechende Entscheidung treffen.

Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen (siehe Download: Veranstaltungen Arbeitsfeld Kita: Anmeldungen und Teilnahmebedingungen)
https://www.ilf-mainz.de/service-und-downloads/downloads/