Bewegtes Lernen
Der Schulalltag eines Kindes umfasst bis zu acht Stunden und Lernen findet nach wie vor hauptsächlich sitzend und auf kognitiver Ebene statt. Dieser Umstand wird weder den unterschiedlichen Lerntypen noch der Aufmerksamkeitskurve und dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht.
Kein Wunder also, wenn jüngere Schülerinnen und Schüler teilweise demotiviert und frustriert wirken und individuelle Lernstrategien kaum anwenden.
Somit benötigt Lernen vielfältige Zugänge und methodisch abwechslungsreiche Lernimpulse und Lernstrategien, die es den Schülerinnen und Schüler ermöglichen, sowohl unter Anleitung als auch selbstgesteuert aktiv und nachhaltig auf spielerische Art und Weise Lerninhalte zu vertiefen, zu üben und zu festigen.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden ein Repertoire an spielerischen Übungen für unterschiedliche Lerninhalte und für alle vier Jahrgangsstufen zur Verfügung zu stellen und exemplarisch in der Gruppe anzuwenden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Erfahrungsaustausch
- kurzes Impulsreferat
- Austausch über Kriterien eines Lernspiels
- aktives Ausprobieren und Bewerten von Spielen
- Feedback