Herzlich laden wir Sie zu unserer sechsteiligen Online-Fortbildungsreihe „Gesundheitskompetenz stärken – Beispiel Krebsprävention“ ein. Bitte geben Sie dieses Angebot auch an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter.
Hintergrund: Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass weltweit rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen vermieden werden könnten, wenn die bisher erforschten Risikofaktoren vermieden und wissenschaftlich belegte Maßnahmen zur Vorbeugung umgesetzt werden. Krebsprävention ist damit ein gesellschaftlich hoch-relevantes Thema, das auch im Schulunterricht verstärkt integriert wird.
In der sechsteiligen Online-Reihe erwarten Sie wissenschaftliche Vorträge und innovative Unterrichtsmaterialien zum Thema Krebsprävention. Anhand praktischer Unterrichtsbeispiele erfahren Sie, wie Sie die Themen in Ihren Unterricht integrieren können. Ziel der Online-Reihe ist es außerdem, Ihnen das Werkzeug an die Hand zu geben, um die Gesundheitskompetenz Ihrer Schülerinnen und Schülern zu stärken und ihr Bewusstsein für die Zusammenhänge von Gesundheit und Krankheit zu fördern.
Die einzelnen Module der Fortbildung sind in sich geschlossen und können unabhängig voneinander belegt werden.
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (Heidelberg) statt.
Modul 1: Grundlagen zum Thema „Krebs“
25.02.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Dr. Eva Krieghoff-Henning, Karen Herold
Modul 2: Gesunde Ernährung und Körpergewicht
04.03.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Dr. Kerstin Wittenberg, Simone Zetzl
Modul 3: Bewegung und Körpergewicht
18.03.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Dr. Kerstin Wittenberg, Simone Zetzl
Modul 4: Humane Papillomviren – Von Viren, Sex und Wartezimmern
Do, 25.03.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Dr. Béatrice Kunz, Simone Zetzl
Modul 5: Krebsrisikofaktor Rauchen – Wie schwer ist „Nein-Sagen“?
Do, 22.04.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Dr. Béatrice Kunz, Karen Herold,
Modul 6: Krebsrisikofaktor UV-Strahlung – Gefahr durch zu viel Sonne?
Do, 29.04.2021, 16:30 – 18:00 Uhr
Dr. Béatrice Kunz, Karen Herold
Zielgruppe:
Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II aus den Bereichen Biologie/Naturwissenschaften, Ernährung/Gesundheit, Sozialwesen, Ethik, Sport, geeignet auch für den fächerübergreifenden Unterricht sowie Vertretungsstunden.
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Website https://www.dkfz.de/de/fit-in-gesundheitsfragen. Rückfragen zu der Veranstaltung können auch an sekretariat-kid[at]dkfz[.]de gerichtet werden.
Ihr Ansprechpartner im ILF: