
Fachtag für Teilnehmende aus Kitas und Grundschulen: „Demokratische Partizipation von Kindern“ – ein Thema auch für den Übergang Kita-Schule
Am 12.09.2025 wird über das ILF im Priesterseminar in Mainz der Fachtag „Demokratische Partizipation von Kindern – ein Thema auch für den Übergang Kita-Schule“ angeboten.
Ausrichtung und Zielstellung der Veranstaltung:
Partizipation ist Kern einer demokratieorientierten, pädagogischen Arbeit in Kita und Schule. Die Erfahrung, informiert zu sein, mitzuentscheiden, als Mensch mit Rechten ernst genommen und wertgeschätzt zu werden, ist für Kinder zentral. Sowohl mit Blick auf ihre Persönlichkeitsentwicklung als auch mit Blick auf ihre Gemeinschaftsfähigkeit. Dabei stellt der Übergang zwischen Kita und Grundschule eine besondere Herausforderung im Kinderleben dar: Das Kita-Kind wird ein Schulkind. Neue Regeln, Lebenszusammenhänge und Herausforderungen ergeben sich. Kinder können diesen Übergang besser bewältigen, wenn sie auch als Menschen mit eigenen Ideen, Wünschen und Rechten einbezogen werden. Damit die Beteiligung der Kinder gerade am Übergang zwischen Kita und Grundschule aber gelingt, muss diese allerdings nicht nur gewollt, sondern auch gekonnt sein – sowohl von den Kindern als auch von den Erwachsenen.
Prof. Dr. Tanja Betz lenkt in ihrem Impuls den Blick auf Partizipationsmöglichkeiten und -hürden. Grundlage des Beitrags sind Ergebnisse des aktuellen 4. Kinder- und Jugendberichts des Landes Rheinland-Pfalz und weiterer Studien zu den Herausforderungen der Beteiligung von Kindern. Im Fokus steht, wie sich Kinder (unerkannt im Kita-Alltag und in der Grundschule beteiligen und wie sie von Fachkräften beteiligt werden. Es werden Impulse vorgestellt, wie Kinder in Kita und Grundschule stärker beteiligt werden könnten.
Prof. Dr. Katrin Aghamiri beleuchtet in ihrem Vortrag Partizipation am Übergang aus verschiedenen Perspektiven und bezieht dabei unterschiedliche Begründungslinien – aus beiden pädagogischen Institutionen – mit ein. Entlang von Beispielen entwickelt sie, was demokratische Partizipation kennzeichnet und welche Ansätze und Anlässe zwischen Kita und Grundschule vorstellbar sind.
WS 1: „Demokratische Partizipation von Kindern“ , Prof. Dr. Katrin Aghamiri
WS 2: Das letzte Kindergartenjahr – „Was ist den Kindern wirklich wichtig?“, Katrin Bolz
WS 3: Bewusstwerden der Macht von Erwachsenen gegenüber Kindern, Eva Waldenberger
WS 4: Übergangskompass: Navigationsinstrumente für bedarfsgerechte Übergänge in die Grundschule, Melanie Schoening
WS 5: Hand in Hand für`s Kind – Kita und Grundschule begegnen sich in demokratischer Partizipation,
Melanie Freiholz,Bürgermeister-Castenholtz GS, Linz a. Rh. mit Leni Hahn, Kita Strünzer Pänz, Linz
Vollständiger Ausschreibungstext der Veranstaltung siehe Flyer: bitte hier klicken
Link zur Anmeldung: TN Kita www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/25i709504/
TN Schule RLP: https://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/25i809504/
Veranstaltungsdaten
Termin: 12.09.2025, von 09:30 bis 16:30 Uhr
ILF-Nr. Kita: 25i709504
ILF-Nr. Schule: 25i809504
Ort: Bischöfliches Priesterseminar St. Bonifatius
Augustinerstr. 34
55116 Mainz
Ihre Ansprechpartnerin: