Quelle: ©Ulrike Kraus-Krämer

Portfolio: Zeitaufwändige Erinnerungsmappe oder Schlüssel zum Dialog mit Kindern und Eltern?

Am 19.10.-20.10.2023, mit Folgeteil am 24.11.2023, wird über das ILF in der Bildungsstätte Kloster Jakobsberg in Ockenheim die Veranstaltung “Portfolio: Zeitaufwändige Erinnerungsmappe oder Schlüssel zum Dialog mit Kindern und Eltern?” angeboten.

Ausrichtung und Zielstellung der Veranstaltung

Portfolios sind vielerorts fester Bestandteil der Kita-Arbeit, doch über Sinn und Zweck, die konkrete Umsetzung und den zeitlichen Einsatz der Fachkräfte dafür, gibt es höchst unterschiedliche Ansichten.
Besonders die knappen zeitlichen Ressourcen führen immer wieder zu Fragen wie:
Welche Bedeutung haben die Portfolios eigentlich für die Kinder und ihre Eltern?
Welche Bildungsbereiche werden durch Portfolioarbeit aufgegriffen?
Was lernen Kinder durch Portfolios?
Was lernen die pädagogischen Fachkräfte durch die Portfolios?
Wer bestimmt, was in ein Portfolio hineinkommt? In welcher Form können Kinder und Eltern beteiligt werden?
Die Fortbildung ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch mit den anderen Teilnehmenden und neuen Impulsen zur Weiterentwicklung der Portfolios

Zwischen den beiden Veranstaltungsteilen erproben die Teilnehmenden die erarbeiteten Inhalte und entwickeln sie im 2. Teil auf der Basis der ausgetauschten Erfahrungen und neuer Impulse weiter.

Zielgruppen: Leitungskräfte und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Seminargebühr: 330,00 € ohne Übernachtung; 392,00 € mit Übernachtung

 

Link zur Anmeldung: https://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/23i705603/

 

Veranstaltungsdaten

Termin: 19.10.2023 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr, 20.10.2023 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr

ILF-Nummer: 23i705603

Ort: Kloster Jakobsberg, Ockenheim

 

Ihre Ansprechpartnerin