Im Rahmen des dynamischen Konzepts des ILF-AfK werden Synergien im Themenfeld unterstützt und es werden unterschiedliche Veranstaltungsformate für einzelne pädagogische Fachkräfte, Leitungen, FaKiBs (Fachkräfte für die Vertretung der Kinderperspektive im Kitabeirat) und ganze Teams angeboten.
Konzept Stand 17.04.2024
Eine Aufgabe von Kitas ist es, Kindern kinderrechtsbasiert alltägliche Demokratieerfahrungen zu ermöglichen. Dies wird über eine transparente, kindgerechte Beteiligungs- und Beschwerdekultur umgesetzt, in die die Kinder hineinwachsen und die sie zunehmend mitgestalten. Es stärkt sie, in einem achtsamen und förderlichen Umfeld in der Kita zu erleben, wie ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven wahr- und aufgenommen und in entwicklungsangemessener Weise in den Austausch gebracht werden. Es geht darum zu erfahren und zu praktizieren wie mit dem Spannungsfeld unterschiedlicher Vorstellungen, Wünsche und Notwendigkeiten respektvoll und lösungsorientiert umgegangen wird.
Dazu setzen auf Landesebene das KiTaG, die BEE und Vorgaben zur Betriebserlaubnis den Rahmen. Das gesamte Kita-Team ist mit der Unterstützung des Trägers gemeinsam verantwortlich:
für Umsetzung der Kinderrechte in die Praxis
Gestalten der Kita als demokratischem Raum
Anwenden von Partizipationsmethoden
Ausgestalten der Beteiligungs- und Beschwerdekultur.
Strukturell wird die Demokratische Praxis u. a. über die Gremien Elternausschuss und Kita-Beirat, mit der darin installierten Funktion der Fachkraft für die Perspektive der Kinder im Kita-Beirat (FaKiB), unterstützt.
Wir unterstützen durch unterschiedlichen Veranstaltungsformate einzelne pädagogische Fachkräfte, Leitungen, Fachkräfte für die Vertretung der Kinderperspektive im Kitabeirat und ganze Teams.
Tragfähige Entscheidungen treffen in Gruppen Einführung in das Systemische Konsensieren | Susanne Kühn 20.03.2025 Nachmittag | Online-Campus | 25i772090 |
Jährlicher Fachtag für FaKiBs Mit wechselnden Schwerpunkten in Koop.: Bildungsministerium und SPFZ Für 2025: Gemeinsam statt einsam Die FaKiB in und mit der Beteiligungs- und Beschwerdestruktur ihrer Kita | 26.03.2025 | Ludwigshafen/in Planung | 25i7709501 |
Entscheidungen treffen mit Kindern Methoden reflektieren - Systemisches Konsensieren kennenlernen | Susanne Kühn 05.05.2025 Nachmittag 02.06.2025 Nachmittag | Online-Campus | 25i776001 |
Partizipation mit den Jüngsten – geht das überhaupt? Wege zu den Perspektiven der Kinder von Anfang an | Jutta Daum 26.05.-27.05.2025 23.06.2025 | Bad Kreuznach Online Campus | 25i704701 |
"Auch wir kleinen haben Rechte!" Die Arbeit mit den Jüngsten vom Kind her denken - Kinderrechte im U3-Bereich | Doro Wallau 17.06.-18.06.2025 | Speyer | 25i704001 |
Die Stimme der Kinder/Fit für FaKiB Fortbildung für gewählte Fachkräfte zur Vertretung der Kinderperspektive nach § 7 KiTaG und alle, die es werden wollen | Ulrike Kraus-Krämer 23.05.2025 und 27.06.2025 | Speyer | 25i705101 |
Fachtag für Teilnehmende aus Kita und Schule "Demokratische Partizipation von Kindern" - ein Thema auch für den Übergang Kita-Schule in Planung | Prof. Dr. Kathrin Aghamiri u. a. 12.09.2025 | Mainz | 25i709504 |
Weiterbildung zur Fachkraft für Diversität und Rassismussensibilität in der Kita 2025/2026 in vier 3-bzw. 2-tägigen Modulen i. Z. m.: LJA/HS Koblenz | Michaele Gabel u. a. 16.09.2025-16.06.2026 | Koblenz/Mainz | 25i715201 |
Kita leiten: Stress-Situationen mit Kindern, Eltern und Team gelassener meistern Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg als Haltung einüben | Kathleen Fritz 22.09.2025 und 27.10.2025 | Mainz | 25i702101 |
Die Stimme der Kinder/Fit für FaKiB Fortbildung für gewählte Fachkräfte zur Vertretung der Kinderperspektive nach § 7 KiTaG und alle, die es werden wollen | Barbara Reck/Sabine Selig 26.09.2025 und 21.11.2025 | Mainz | 25i705201 |
Siehst du, was ich dir sagen will? Ausdrucksformen von Kindern unter drei Jahren verstehen | Peggy Bresnick 04.11.-05.11.2025 | Ockenheim | 25i704601 |
Weiterbildung zur Fachkraft für Demokratiebildung und Partizipation in der Kita | 15 Tage Oktober 2024 bis März 2026 | Diese Reihe ist ausgebucht – wenn ausreichend Interessensbekundungen vorliegen, terminieren wir einen nächsten Durchgang Interessensbekundungen an afk@ilf-mainz.de | |
Abrufangebote Ort, Termine, Referent*in nach Absprache: afk@ilf-mainz.de |
|||
Die Stimme der Kinder – nicht nur im Kita-Beirat Das Thema Kinderperspektive im ganzen Team aufgreifen |
|||
Die Kita – ein Lernort für Menschenwürde und Zugehörigkeit Handlungskompetenzen im Kontext von Diskriminierung und Demokratiefeindlichkeit |
|||
Demokratie - und Sprachbildung im Kita-Alltag Praxisnah miteinander verzahnt |
|||
Siehst du, was ich dir sagen will? Ausdrucksformen von Kindern unter drei Jahren verstehen/ im ganzen Team aufgreifen |
|||
Partizipation mit den Jüngsten – geht das überhaupt? Wege zu den Perspektiven der Kinder von Anfang an |
|||
Alle Themen aus dem Spektrum Demokratiepädagogik Sprechen Sie uns zu den Aspekten an, zu denen Sie Fortbildung wünschen |
Ihre Ansprechpartnerinnen:
Tel. 06131 284519 / E-Mail: afk@ilf-mainz.de
Link zum Gesamtkonzept: (noch in Überarbeitung)